
Nach der Produktion der vier erfolgreichen Uhren in limitierter Auflage, die eine Hommage an das Werk der berühmtesten Rockband der Welt, The Beatles, darstellten, bietet RAYMOND WEIL nun ein einzigartiges, vierteiliges Uhrenset zu Gunsten von Nordoff Robins.
Die Geschichte begann im Jahre 1976, als RAYMOND WEIL seine gleichnamige Firma gründete. Heute vertreibt das Unternehmen seine Produkte auf der ganzen Welt. Bereits von Anfang an hatte die Schweizer Marke mit Sitz in Genf eine besondere Affinität zu der Welt der Musik. So entstanden über die Jahre hinweg enge Partnerschaften mit legendären Künstlern, Musikmarken, Konzerthallen und prestigeträchtigen Preisverleihungen. Die Bereiche der Uhrmacherkunst und Musik haben vieles gemeinsam und messen insbesondere dem präzisen Timing eine große Bedeutung bei. Im Laufe der Jahre entwickelte RAYMOND WEIL Produkte, die weltbekannte Namen wie Gibson und Marshall tragen. Darüber hinaus stellte die Marke Uhren in Verbindung mit berühmten Künstlern her, darunter AC/DC, David Bowie, Buddy Holly und Bob Marley. Im Jahr 2016 kündigte die Marke einen bemerkenswerten Schritt an: eine Partnerschaft mit Apple Corps, dem Unternehmen, das von der berühmtesten Rockband der Welt, The Beatles, gegründet wurde.
Die erste Uhr der Beatles-Reihe, die Maestro 2237-ST-BEAT1, wurde 2016 lanciert. Sie war mit einem silberfarbenen Zifferblatt mit verschiedenen Albumtiteln rund um die Stundenspur ausgestattet. Das offizielle Beatles-Logo befand sich auf dem unteren Teil des Zifferblatts. Auf der 4-Uhr-Position thronte ein besonderer «Help»-Index, der die Fab Four darstellte. Die auf 3000 Stück begrenzte Uhr erfreute sich großer Beliebtheit. Ein Jahr später, in 2017, bot RAYMOND WEIL dem wachsenden Publikum die Maestro The Beatles «Abbey Road» in limitierter Auflage. Das Modell war erneut auf 3000 Stück begrenzt. Diese Uhr war in einem 39,5-mm-Edelstahlgehäuse untergebracht. Das schwarze Zifferblatt war an das Design einer Schallplatte angelehnt. Das Beatles-Logo befand sich unter dem Drehpunkt des Zifferblatts; die legendäre Abbey Road-Silhouette war bei 4 Uhr positioniert.
Im Jahre 2019 präsentierte die Schweizer Marke die Maestro The Beatles «Sgt Pepper’s» in limitierter Auflage. Das Gehäuse mit einem Durchmesser von 40 mm war mit einer Gelbgold-PVD-Beschichtung versehen. Zum ersten Mal entscheid sich RAYMOND WEIL, die Uhr mit einem Armband aus veganem Leder auszustatten. Die Darstellung des Trommel-Motivs, das auf dem Albumcover von «Sergeant Pepper’s Lonely Hearts Club Band» zu sehen ist, schmückte die Mitte des Zifferblatts. Das Beatles-Logo war auf der 6-Uhr-Position platziert. In diesem Jahr lancierte RAYMOND WEIL die «Let it Be» Maestro. Diese Uhr mit 40-mm-Edelstahlgehäuse zeichnete sich durch wunderbare Proportionen aus und war wie auch ihr Vorgänger mit einem veganen Armband ausgestattet. Die Genfer Marke stellte hier ihr Know-how für die Herstellung von Skelettuhren unter Beweis und ließ den Blick auf das regelnde Organ, das Federhaus und zahlreiche andere Teile frei, die normalerweise nicht sichtbar sind. Genau wie die anderen The-Beatles-Modelle war auch dieses mit dem Logo der Rockband versehen, in diesem Fall auf der 9-Uhr-Position.
Letztere Uhr war der Abgesang für RAYMOND WEILs Zusammenarbeit mit Apple Corps. Nun hat ein Sammler die Möglichkeit, ein einzigartiges, vierteiliges Set zu erwerben, das jedes der oben genannten Beatles-Modelle enthält. Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war jedes der vier Beatles-Modelle auf nur 3000 Stück begrenzt. RAYMOND WEIL behielt das jeweils erste Exemplar jedes Modells. Sie alle tragen dieselbe Seriennummer: «0001». Diese Exemplare sind nun in dem vierteiligen Set enthalten und machen dieses absolut einzigartig. Dieses einmalige Beatles-Set wird in einer edlen Holzdose präsentiert und ist für 20.000 CHF erhältlich. RAYMOND WEIL wird 100 % des Verkaufserlöses an Nordoff Robins, die größte Wohltätigkeitsorganisation für Musiktherapie in Großbritannien, spenden. Dies stellt einen würdigen Abschluss für eine wundervolle Zusammenarbeit dar.
Beteiligen Sie sich an der Diskussion in den sozialen Medien unter dem Hashtag #RWTheBeatles #RWMusicIcons